alamy statue of saint francis of assisi petting a dog in monterosso al mar liguria italy

Die franziskanischen Grundwerte, inspiriert von Franz von Assisi, sind seit Jahrhunderten eine bedeutende Quelle der spirituellen und ethischen Orientierung. Sie basieren auf seiner Vision eines einfachen, friedvollen und gemeinschaftsorientierten Lebens und bieten auch heute wertvolle Impulse für unsere moderne Welt. Im Mittelpunkt stehen fünf zentrale Werte, die als „franziskanische Säulen“ bekannt sind:

1. Einfachheit (Simplicitas)

Die erste Säule der franziskanischen Werte ist die Einfachheit. Franz von Assisi lebte in radikaler Armut, um sich von materiellen Bindungen zu befreien und den Fokus auf das Wesentliche zu richten. Dieser Wert erinnert uns daran, wie wichtig es ist, unnötigen Ballast abzuwerfen, um Platz für das zu schaffen, was wirklich zählt: Beziehungen, innere Zufriedenheit und spirituelles Wachstum. In einer Welt, die von Konsum geprägt ist, ruft uns die franziskanische Einfachheit dazu auf, bewusster zu leben und Ressourcen achtsam zu nutzen.

Zum Teil ist dieser Punkt sehr nah dran am Minimalismus, der heute sich gerade auf Social Media – importiert aus Japan und den USA – so großer Beliebtheit erfreut… Dabei ist dieser Punkt gar nichts neues, sondern schon mind. 800 Jahre alt 😉

2. Armut (Paupertas)

Eng verbunden mit der Einfachheit ist der Wert der Armut. Für Franziskus bedeutete Armut nicht Elend, sondern die Freiheit von materiellen Abhängigkeiten. Sie erlaubt es uns, die Welt aus einer Perspektive der Demut und Dankbarkeit zu betrachten. Franziskanische Armut bedeutet auch Solidarität mit den Armen und ein Engagement für soziale Gerechtigkeit. Sie ruft uns dazu auf, großzügig zu sein und zu teilen, was wir haben, um das Wohl aller zu fördern.

3. Demut (Humilitas)

Demut ist eine weitere zentrale Säule der franziskanischen Spiritualität. Franziskus sah sich selbst als Diener aller und lebte in tiefem Respekt gegenüber Gott, der Natur und seinen Mitmenschen. Diese Demut lehrt uns, unseren eigenen Wert nicht an Status oder Macht zu messen, sondern in den Dienst anderer zu stellen. Sie ist eine Einladung zur Selbstlosigkeit und zur Anerkennung, dass wir Teil eines größeren Ganzen sind.

Dabei ist auch Dankbarkeit wichtig: denn wenn wir in Demut erkennen, dass unser ganzes ein großes Geschenk an uns selbst ist, können wir eigentlich gar nicht anders, als dankbar zu werden 😉

4. Frieden (Pax)

Frieden, sowohl innerlich als auch äußerlich, ist ein zentrales Anliegen der franziskanischen Tradition. Franz von Assisi setzte sich für Gewaltlosigkeit und Versöhnung ein und suchte stets den Dialog statt der Konfrontation. Dieser Wert ist heute relevanter denn je in einer Welt, die von Konflikten und Spannungen geprägt ist. Frieden beginnt bei jedem Einzelnen – im Herzen, in der Familie, in der Gemeinschaft – und breitet sich von dort in die Welt aus.

5. Respekt vor der Schöpfung (Reverentia)

Franziskus wird oft als Patron der Umweltschützer bezeichnet, weil er alle Geschöpfe als Brüder und Schwestern betrachtete. Seine Liebe und sein Respekt für die Schöpfung sind heute ein kraftvoller Aufruf, die Natur als heilig zu betrachten und verantwortungsvoll mit ihr umzugehen. Dieser Wert inspiriert uns, achtsam mit den Ressourcen der Erde umzugehen, den Klimawandel zu bekämpfen und uns für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen.

Ausblick

Die fünf franziskanischen Grundwerte – Einfachheit, Armut, Demut, Frieden und Respekt vor der Schöpfung – bieten uns Orientierung in einer Welt, die oft von Materialismus, Egoismus und Konflikten dominiert wird. Sie laden dazu ein, bewusster, achtsamer und solidarischer zu leben. Indem wir diese Werte in unseren Alltag integrieren, können wir nicht nur unser eigenes Leben bereichern, sondern auch einen positiven Beitrag zu unserer Gemeinschaft und der Welt leisten.

Franz von Assisi zeigt uns, dass ein erfülltes Leben darin besteht, mit sich selbst, den Mitmenschen und der Schöpfung in Harmonie zu leben – eine Botschaft, die heute wichtiger ist denn je.

Aber auch wir selbst haben etwas von diesen Grundwerten: Sie alle zusammen können uns Freiheit geben. Die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie und was wir leben wollen. Die Freiheit, weniger getrieben durch’s Leben zu hetzen, weil wir meinen, irgendwelche Erwartungen erfüllen zu müssen. Die franziskanischen Grundwerte wollen uns die Freiheit geben, wir selbst sein zu dürfen, um letztlich das zu erreichen, worum es im Christentum und im Evangelium Jesu Christi immer geht: ein Leben in Fülle.

Aber immer ist das aber gar nicht so einfach, diese Grundwerte im Alltag – außerhalb der Ordensgemeinschaften, mitten in der Welt (mit allem was dazu gehört: Studium, Arbeit, Parties, Partnersuche, Partnerschaft, Familienleben, Alltagsleben usw.), umzusetzen. Hier auf meinem Blog kannst du mir dabei folgen und meine Gedanken dazu weiter verfolgen. Vielleicht inspiriert dich ja etwas davon…